
Flash 15 april 2025
Flash 15 april 2025
Im Folgenden finden Sie Informationen zum Weinbau in unserer Region.
Phänologie
Bei den derzeitigen Temperaturen und der Feuchtigkeit werden die Reben schnell Stadien erreichen, die für die Entwicklung des Falschen Mehltaus geeignet sind (Stadium der ausgebreiteten drei Blätter).
Wetter
Für diese Woche werden zahlreiche Niederschläge erwartet.
Parallel dazu sind die Temperaturen deutlich höher als die 11°C-Grenze.
Die nächste Woche könnte relativ ähnlich wie diese Woche verlaufen.
Falscher Mehltau
Aktuelle Situation:
Im Labor sind die Oosporen seit letzter Woche reif. Am Standort Changins scheinen die Oosporen ebenfalls reif zu sein.
Die Bise-Periode, die wir in den letzten Wochen hatten, hat die Oosporen ausgetrocknet.
Dennoch werden sie durch die Wetterbedingungen in dieser Woche wieder aktiviert und für eine Primärinfektion vorbereitet.
Das letzte Jahr hat uns ebenfalls eine hohe Dichte an Oosporen hinterlassen.
Primärinfektion:
Damit eine Primärinfektion stattfinden kann :
ü Reife Oosporen à ok.
ü Stadium der Rebe 3 ausgebreitete Blätter à grundsätzlich ok nächste Woche in frühen Parzellen.
ü >10 mm Regenà im Prinzip ok.
ü Temperaturen >11°C à ok.
Eine Primärinfektion scheint daher möglich, wenn die für die nächste Woche vorhergesagten Wetterbedingungen anhalten.
Wenn die Strategie eine zwingende Abdeckung der Primärinfektion ist, sollte in diesem Fall eine Behandlung zwischen Donnerstag und Freitag dieser Woche erfolgen.
In diesem Fall sollte besonders auf Niederschläge geachtet werden.
Behandlungsempfehlungen:
Bio (Bundesbio, Bio Suisse, Demeter):
· 100-125 g Metall-Kupfer pro ha + 2,4 kg/ha Netzschwefel
è Angesichts der Wetterbedingungen raten wir derzeit nicht zu Myco-sin
· Durch die Zugabe von Zucker (Fruktose oder Saccharose = Haushaltszucker) in einer Dosis von 10 gr/100 Liter Spritzbrühe kann die Wirksamkeit erhöht werden. Es ist wichtig, die Dosis nicht zu überschreiten, da sonst die gewünschte Wirkung verloren geht.
Im ÖLN mit Programmen auf der Basis von Kontaktmitteln:
· Folpet 0.75 kg/ha oder Dithianon 0.3 kg/ha (Delan WG,...) oder Mapro 0,6 kg/ha+ Schwefel 2,4 kg/ha.
Die Fachstelle Auvernier steht Ihnen für weitere Fragen zur Verfügung.
____________________________________________________________
Station viticole du canton de Neuchâtel
DÉPARTEMENT DU DÉVELOPPEMENT TERRITORIAL ET DE L'ENVIRONNEMENT
SERVICE DE L'AGRICULTURE
STATION VITICOLE ET ENCAVAGE DE L'ETAT
Rue des Fontenettes 37, CH-2012 Auvernier
T : 032 889 37 04
station.viticole@ne.ch
www.ne.ch